So ein Blog ist ja immer gut für subjektive Eindrücke. Deshalb seid vorgewarnt, wenn ich mit meiner nächsten These aufwarte: In Istanbul wird nicht geklaut.
„Ha!“ würde jetzt Umut sagen. „Wir reden nicht von der gleichen Stadt!“ Jedenfalls sagte er das am Samstag, als ich ihm seine Jacke aus dem Jackenstapel heraussortiert hatte. Er hatte plötzlich diesen irren Blick bekommen und was von seinem Schlüssel gemurmelt. Dass er weg sei. Doch dann hatte er ihn unter dem Jackenstapel-Sessel gefunden mit Hilfe von drei Handys, die sofort ansprangen, um ihm beim Suchen zu helfen. Ich wusste, dass er ihn finden würde, denn wie gesagt „in Istanbul wird nicht geklaut.“
Das ist mir in den letzten Wochen und Monaten schon öfter durch den Kopf gegangen. Bisher habe ich noch von keinem gehört, dem hier das Portemonnaie aus der Tasche gezogen oder die Handtasche vom Arm gerissen wurde.
Noch besser: Letzte Woche ist einem türkischen Bekannten von mir in der Uni aufgefallen, dass sein Portemonnaie nicht mehr da war. Kreditkarten, Monatsticket, Geld, Studentenausweis, alles war drin und er hatte natürlich Panik. Doch dann ist er durch die Räume gegangen und hat den Hausmeister gefragt, ob es vielleicht abgegeben wurde. In dem Moment, als er mit dem Mann sprach, klingelte sein Handy und das Sekretariat rief ihn an, man habe seinen Geldbeutel gefunden. Jemand hatte seinen Namen auf dem Studentenausweis gelesen und beim Sekretariat nach seiner Nummer gefragt, um ihm bescheid zu geben.
Witzig ist die türkische Art, den Touristen zu sagen, sie sollten immer auf ihren Rucksack achten. Mich haben bestimmt schon vier, fünf Mal Menschen in der Bahn angesprochen, ich solle meine Schultasche nicht an meinem Rücken tragen, da könnte sonst jemand reinfassen. Soll er doch meine Uni-Unterlagen klauen. Viel Spaß mit den Theorien der ökonomischen Philosophen! Einer hat mir mal erklärt, dass das umgekehrte Vorsicht ist, denn WENN jemandem etwas gestohlen würde in dieser Stadt würde das ja ein schlechtes Licht auf alle Türken werfen, deshalb versuchen sie, das möglichst von vornherein zu verhindern und alle zur Vorsicht mahnen. Auf die Idee, dass sie den Leuten dadurch erst Angst machen, kommt hier keiner.
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen