
Am Eingang jedes großen Einkaufscenters in Istanbul untersuchen Sicherheitsleute mit Metalldetektoren nach Waffen. Scheinbar kann sich kein Mensch mehr vorstellen, dass ein Einkaufserlebnis ohne diese Prozedur möglich ist. Jedenfalls gab es auch hier eine Kontrolle am Hofeingang.

Die digitale Uhr auf dem Schulflur zeigte konsequent eine Temperatur von 20 Grad an. Auch wenn der eine oder andere von Euch zu glauben scheint, dass dies der Wahrheit entspricht: Momentan sind es um die 12 Grad hier. Die Uhr war kaputt. Leider.


Der Anblick von Glühwein und Stollen hat einigen von uns die Tränen in die Augen getrieben. Auf einmal wussten wir, was uns fehlte...

Um Geld für verschiedene soziale Projekte zu sammeln, verkaufte die Schule Heimatgefühl im Glas: Wiener Würstchen kosteten sechs YTL, also etwa vier Euro. Ein Stollen sollte sogar 15 YTL kosten.

Da waren Weihnachtsgestecke und bestickte Adressbücher regelrecht günstig. Dieses Exemplar sollte sieben YTL kosten. Das Lächeln gab's umsonst.

Die todesmutigen Pioniere des Weihnachtsmarktes freuten sich über eine Landkarte ihrer Heimat unter Atatürks väterlichem Blick. Mir wurde auf einmal klar, dass ich wirklich die einzige Norddeutsche in dieser Stadt zu sein scheine...
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen